30 Jahre Erasmus+: »ERASMUS+ TAG« im designforum Wien
30 Jahre Erasmus+
Was 1987 als Mobilitätsprogramm für Studierende begann, hat sich
seither weiterentwickelt, das Leben von mehr als fünf Millionen
Teilnehmerinnen und Teilnehmer bereichert. Aus diesem Grund wurden 2014
mehrere Programme zu einem einzigen Programm zusammengefasst:
Erasmus+.
Die Plattform für europäische und internationale Mobilität und
Zusammenarbeit führt Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund zusammen.
»Practicing Design«:
Ein österreichisches Kooperationsprojekt von Erasmus+
Das Ziel des Erasmus+ -geförderten Projekts »Practicing Design« ist
eine länderübergreifende Kooperation zwischen Österreich, Kroatien und
Mazedonien mit dem Ziel konkrete Handlungsempfehlungen zur
praxis- bzw. wirtschaftsorientierten Gestaltung von Lehrplänen an
Designhochschulen zur Verfügung zu stellen. Hervorragend ausgebildete
und am Arbeitsmarkt begehrte AbsolventInnen sind ein entscheidender
Erfolgsfaktor für die Kreativwirtschaft.
Die Kreativwirtschaft in Europa ist ein dynamischer Wirtschaftsfaktor,
eine branchenübergreifende InnovationstreiberIn und ImpulsgeberIn
für effiziente Wachstums- und Beschäftigunspolitik.
Am »ERASMUS+ TAG im Museumsquartier Wien« werden die
beiden Studien »Rethinking Design Education« und »Practicing Design 1.0
– Training Programme, die im Zuge des Projekts entstanden sind, vorgestellt.
Beide Publikationen sind am Erasmus+ -Tag in englischer Sprache kostenlos
erhältlich. Zur audio-visuellen Veranschaulichung werden Videos über die
Projekt-Workshops und die internationalen Konferenzen in Zagreb und Skopje
gezeigt und geben einen Eindruck über TeilnehmerInnen, Projektabläufe und
Dimensionen des Projekts.
BesucherInnen sollen eine konkrete Vorstellung eines
umgesetzten Erasmus+-Projekt im Rahmen von Erasmus+ mitnehmen und
Interessierte anregen selbst innovative Bildungsprojekte zu initiieren.
designaustria möchte als österreichische Vertretung eines Europäischen
Wissenszentrum & Interessenvertretung die gesellschaftliche und wirtschaftliche
Relevanz von branchen- und sektorenübergreifender Vernetzung in Europa sowie
die Dringlichkeit der Förderung von lebenslangem Lernen sichtbar machen.
Das designforum Wien ist ebenerdig und barrierefrei.


