zum Warenkorb hinzugefügt
Mitglieder Login→ Mitglied werden
0

Umfrageergebnisse zu den Folgen der Coronakrise für Designschaffende (1. Etappe)

Von 9. bis 22. April 2020 lief die erste Etappe einer von designaustria initiierten anonymen Umfrage unter Österreichs Designschaffenden: Wir wollten uns einen Überblick über die Auswirkungen der Corona-Krise verschaffen und erfahren, wie Designschaffende mit der Situation zurechtkommen und welche Erwartungen sie in dieser herausfordernden Lage an ihre Interessenvertretung haben. Intervallweise Wiederholungen der Befragung sollen sicherstellen, dass aktuelle Gegebenheiten und Probleme laufend überprüft werden. Geplant ist, die Ergebnisse und etwaige sich daraus ableitende Forderungen an politische EntscheidungsträgerInnen heranzutragen.

Wir bitten um rege Teilnahme an der für Anfang und Ende Mai geplanten zweiten und dritten Runde: Je mehr mitmachen, desto relevanter sind die Ergebnisse und desto konkretere Argumente für notwendige Maßnahmen können vorgebracht werden.

Hier geht es zur 2. Umfrage: www.designaustria.at/coronaumfrage-mai2020
Teilnahme bis Mittwoch, 20. Mai 2020 (12 Uhr)

An der ersten Befragungsrunde haben sich 134 Designschaffende beteiligt, was einer überdurchschnittlich hohen Rücklaufquote entspricht – ein Indiz für die Brisanz des Themas. Die Mehrzahl der Teilnehmenden ist im Bereich Grafikdesign aktiv (80%), gefolgt von Webdesign (25%), Illustration (20%) und Produktdesign (15%) – Mehrfachnennung war möglich . Rund zwei Drittel des überwiegend selbstständig tätigen TeilnehmerInnenkreises ( 66 %) arbeiten alleine (EPUs), 28% in einem Verbund von bis zu 5 MitarbeiterInnen/KollegInnen, der Rest in größeren Betrieben. Das Verhältnis Mann/Frau der TeilnehmerInnenschaft war relativ ausgewogen (53% zu 47%), ebenso die Altersverteilung.

Zu den Auswirkungen von Corona meldeten 70% eine Verschiebung sowie knapp über 50% eine Absage von Aufträgen – jede/r Zweite ist von Auftragsverlusten betroffen! Knapp über 40% gaben an, in dieser Situation keinerlei Möglichkeiten zur Neuakquise zu haben (Mehrfachnennungen waren möglich). Rund ein Viertel konnte zum Zeitpunkt der ersten Befragungsrunde Anfang April noch keine Auswirkungen feststellen. Durchschnittlich rechneten die Teilnehmenden mit finanziellen Einbußen von 37%. Diese finanziellen Auswirkungen waren für knapp 40% bereits ab Beginn des Shutdowns (13. März 2020) spürbar, nahezu 50% rechneten schon zum relativ frühen Zeitpunkt der ersten Umfrage mit negativen Auswirkungen das ganze Jahr über, weitere 35% sogar längerfristig; nur knappe 7% erwarteten zu diesem Zeitpunkt noch keine Auswirkungen.

Thema Homeoffice: Nahezu die Hälfte der Teilnehmenden hat den Arbeitsplatz ohnehin im Umfeld des eigenen Zuhauses; knapp ein Drittel meinte, gut zurechtzukommen, für rund 23% stellte Kinderbetreuung eine zusätzliche Belastung dar.

Von 35 angestellten Personen unter den Teilnehmenden waren mit Anfang April knapp 23% zur Kurzarbeit angemeldet.

Von 120 Teilnehmenden hatte zum Zeitpunkt der ersten Befragungsrunde bereits ein Viertel staatliche Unterstützung beantragt, knappe 30% hatten eine Antragstellung ins Auge gefasst, knapp über 40% betrachteten sich zum Zeitpunkt der ersten Umfrage als nicht anspruchsberechtigt. Als bekanntestes Angebot unter den Unterstützungsmöglichkeiten stellte sich der Härtefallfonds (ca. 97%) heraus, gefolgt vom Überbrückungsfonds der Verwertungsgesellschaft Bildrecht (ca. 57%), dem Unterstützungsfonds des KSVF (ca. 33%), der Überbrückungsfinanzierung der aws (ca. 32%) und regionalen Fördertöpfen (ca. 14%).

Download Infoblatt »Umfrageergebnisse Coronakrise Etappe 1«

Wir bedanken uns für eure Teilnahme!

Informationen zu Maßnahmen und Hilfestellungen im Zusammenhang mit COVID-19 verlautbaren wir laufend online und per Newsletter.

Anhang